News

Absatzschwäche statt Aufwärtstrend: Sind E-Autos schon aus der Mode?

Die Pkw-Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamts geben Aufschluss über die beliebtesten Antriebsarten in Deutschland. Nach dem absatzschwachen Vorjahr fällt das E-Auto wohl nicht mehr in diese Kategorie. Doch folgt noch ein Hoch auf das Tief?

Der deutsche Automarkt bleibt in diesem Jahr auch nach drei Monaten rückläufig. (Foto: VW)

Der deutsche Automarkt bleibt in diesem Jahr auch nach drei Monaten rückläufig. (Foto: VW)

Die Zahlen lügen nicht: Das Interesse für Elektroautos scheint langsam zu schwinden – und damit auch die Zuversicht, das E-Mobilitätsziel der Bundesregierung bis 2030 erreichen zu können. Dieses schreibt eine Zulassung von sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeugen vor; eine dahingehende Entwicklung scheint mit Blick auf den heutigen Bestand (1,4 Millionen) jedoch kaum realisierbar.

 

Kaum Antrieb für Elektro(antrieb)

Nachdem die Zulassungszahlen für das Jahr 2023 mit 524.000 Registrierungen ein neues Rekordniveau erreichten, stellt das Folgejahr mit lediglich 380.000 Neuzulassungen eine drastische Rückentwicklung dar. Kurzum: Über das Jahr verteilt machen E-Autos nur 13,5 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen aus.

 

Als Hauptursache für die rückläufigen Zahlen verweist der ADAC auf die zum Jahresende 2023 ausgelaufene Kaufprämie für E-Autos; doch auch die politische Unsicherheit wirkt sich negativ auf eine langfristige Kaufentscheidung aus.

 

Beliebtestes Modell wird unbeliebter

Besonders augenfällig macht sich die Krise mit Blick auf das beliebteste E-Auto: das Tesla Model Y. Im Vorjahresvergleich sind die Neuzulassungen des einstigen Kassenschlagers um knapp 35 Prozent zurückgegangen. Einen ähnlichen Abwärtstrend verzeichnet auch der ID.4/ID.5 von Volkswagen , der mit 21.500 Zulassungen vom zweiten auf den dritten Platz abrutscht. Überholt er wird er dabei vom Skoda Enyaq, der als einziger unter den „Medaillenträgern“ eine positiven Tendenz aufweist. 

 

Tesla in der Krise

Die angeführte „Zulassungskrise“ wirkt sich unterschiedlich auf die drei Marktführer aus. Kurzum: BMW konsolidiert seine Machtposition mit einem Wachstum von knapp drei Prozent, während Tesla einen Rückgang des Marktanteils von 2,2 Prozent verzeichnet – und auf lange Sicht ins Hintertreffen zu geraten droht. Auf seiner Talfahrt wird der US-amerikanische Automobilhersteller sogar von den E-Autos aus dem Hause BMW überholt, die mit einem Zulassungswachstum von 3,4 Prozent das größte Plus vorweisen können.

 

Leichte Positivtendenz im Januar

Trotz der ernüchternden Vorjahresstatistik verzeichnet der Januar 2025 einen geringfügigen Zulassungszuwachs von etwa 1.000 Registrierungen. Damit liegt das E-Auto sogar knapp vor dem Dieselantrieb, mit dem sich ersteres seit dem Spätsommer 2024 ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferte. Kurzum: Das E-Auto platziert sich nach Benzin und Hybrid auf den dritten Platz, obwohl die beiden „Tabellenführer“ seit Oktober 2024 stark an Neuzulassungen einbüßen.